Ergebnisse können direkt in Honestly Heatmaps mit branchenweiten externen Benchmarks verglichen werden. Diese Funktion schafft Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen auf Basis von Sektor und Unternehmensgröße.
Was sind externe Benchmarks?
Externe Benchmarks sind Durchschnittswerte, die aus anonymisierten Daten von Organisationen abgeleitet werden, die die validierte Honestly Engagement Survey oder die Honestly Pulse Survey nutzen. Diese Benchmarks werden kategorisiert nach:
-
Unternehmensgröße: (z. B. bis 250 Mitarbeitende, 251–1000 Mitarbeitende, mehr als 1000 Mitarbeitende)
-
Branche: (z. B. Dienstleistungen, Industrie, Finanzen, Sonstige)
Diese Klassifizierungen können im Tab „Unternehmensinformationen“ in den Kontoeinstellungen festgelegt werden.
So verwendest du externe Benchmarks in einer Heatmap
Heatmap erstellen
Folge den Standard-Schritten zur Erstellung einer Heatmap.
Fragen mit Benchmarks auswählen
Externe Benchmarks stehen für Fragen aus den validierten Honestly-Fragebögen zur Verfügung. Wenn du diese verwendest, werden die Benchmark-Daten automatisch gemäß Branche und Größe deines Unternehmens (wie in den Einstellungen definiert) geladen.
Fragenzuordnung prüfen oder anpassen (optional)
Wenn die Heatmap benutzerdefinierte Fragen enthält, die den benchmarkbasierten Fragen ähneln, versucht Honestly, diese automatisch anhand des Textes zuzuordnen. Du kannst diese Zuordnung im Umfrage-Editor manuell prüfen und bei Bedarf anpassen.
Rot markiert ist der Bereich, der anzeigt, ob eine Frage bereits verknüpft ist. Grün markiert ist das Icon, welches per Klick die Zuordnung anpassen lässt.
Anschließen können Verknüpfungen hinzugefügt oder angepasst werden:
Oder entfernt werden:
Benchmark-Spalte aktivieren
In den Heatmap-Einstellungen kannst du die Benchmark-Anzeige aktivieren, um eine zusätzliche Spalte mit dem externen Benchmark-Wert einzublenden.
Darstellung externer Benchmarks
-
In der Heatmap erscheint eine zusätzliche Spalte mit dem Titel „Externer Benchmark“.
- Wenn für eine Frage kein Benchmark existiert, wird eine leere Zelle angezeigt.
- Gibt es für keine Frage einen Benchmark, wird die Spalte ausgelassen.
-
Die Zelle zeigt den Benchmark-Wert für die jeweilige Frage an.
-
So wird ein klarer Vergleich mit Ihren internen Ergebnissen ermöglicht.
Best Practices
-
Unternehmensdaten aktuell halten: Benchmarks werden basierend auf diesen Informationen zugeordnet – stelle sicher, dass die Angaben korrekt sind.
-
Fragenzuordnung überprüfen: Besonders bei benutzerdefinierten Fragen solltest du sicherstellen, dass die Zuordnungen korrekt sind, um sinnvolle Vergleiche zu gewährleisten.
-
Benchmarks als Orientierung nutzen, nicht als Urteil: Der Kontext ist entscheidend – Benchmarks sind ein Richtwert, kein Urteil.
Weitere Informationen zur Fragebogenkompatibilität und zu validierten Fragen findest du hier: