Wie kann ich den Follow-up-Prozess meiner Umfragen in Honestly erfassen und eigene Initiativen erstellen und bearbeiten, aber auch KI-gestützte Handlungsempfehlungen auf Basis meiner individuellen Fragen und Ergebnisse erhalten?
Um nach den jeweiligen Umfragen noch weiter mit den Ergebnissen zu arbeiten und konkrete Maßnahmen zu definieren, bietet Honestly das 'Initiatives'-Feature an. Mit diesem Feature können Maßnahmen bzw. Initiativen verfolgt werden und im nächsten Umfragezyklus auf ihre Wirkung überprüft werden.
Über das Dashboard kann man direkt Initiativen erstellen, indem man beim jeweiligen Chart, an dem man eine Initiative starten möchte, auf +Initiative klickt.
Initiativen können auf Basis von allen Chart Typen (außer Heatmap) erstellt werden. Dies ist sowohl für Einzelfragen, als auch mehrere Fragen kombiniert möglich.
Wenn man auf +Initiative klickt, öffnet sich ein Fenster, über das du eine Eigene Initiative definieren kannst und auch KI-basierte Handlungsempfehlungen (Recommendations) inkl. weiterer Informationen zur Umsetzung auf Basis der Frage und Ergebnisse vorgeschlagen werden.
🤖 KI-Empfehlungen – wie funktionieren die?
Unsere KI analysiert die jeweilige Frage und eure Scores. Basierend darauf schlägt sie konkrete Maßnahmen vor, die auf folgendem basieren:
-
Allgemeines Wissen aus bewährten HR- und Organisationsentwicklungspraktiken
-
Eure Daten: Welche Fragen gestellt wurden, wie die Scores ausgefallen sind
✅ Jede Empfehlung enthält:
-
Titel der Initiative
-
SMART-Formulierung (konkret, messbar, erreichbar, relevant, zeitgebunden)
-
Step-by-Step Anleitung zur Umsetzung
-
Nutzen und Ziel
-
Übertragbare Notizen
🔐 Was passiert mit meinen Daten?
-
Keine Daten verlassen die Plattform
-
Keine Weitergabe an Dritte oder KI-Anbieter
-
Die KI nutzt die Daten nur für die aktuelle Anfrage, kein Training, keine Speicherung.
Um mit der Erstellung der Initiative zu beginnen, drücke auf das gewünschte Feld (Eigene Initiative definieren oder wählen Sie eine der Vorschläge aus) und klicke auf Starten. Jetzt müssen nur noch ein paar Informationen ausgefüllt werden, um die Initiative anzulegen:
1. Titel der Initiative setzen (wenn Sie einen der Vorschlag der KI nutzen, ist das Feld schon ausgefüllt und kann bei Bedarf angepasst werden)
2. Verantwortlicher zuteilen: Wer soll die Initiative umsetzen? Das kannst du selbst oder ein anderer Benutzer im Account sein
3. Umfrage und Frage auswählen, zu der die Initiative gehört (Wenn du die Initiative aus dem Dashboard heraus direkt erstellst, sind diese Felder schon vorausgefüllt)
4. Fälligkeitsdatum setzen
5. Erinnerungen aktivieren oder deaktivieren. Es kann eine Erinnerung 3 Tage vor Fälligkeitsdatum und am Tag der Fälligkeit aktiviert werden, die an den Verantwortlichen und Ersteller der Initiative per E-Mail geschickt wird.
6. Benachrichtigungen aktivieren oder deaktivieren. Bei Erstellung und/oder Änderungen an der Initiative oder deren Status kann eine Benachrichtigung hierzu per E-Mail an Ersteller und Verantwortlicher Person geschickt werden.
7. Status der Umfrage setzen: Entwurf oder Definiert
8. Interne Notizen hinterlegen um der Initiative mehr Kontext zu geben, z.B. zur Umsetzung. Bei einer KI-Handlungsempfehlung ist dieses Feld bereits ausgefüllt und kann individuell angepasst werden.
9. Initiative auf Privat stellen (Optional): Wenn die Initiative Privat ist, können nur Ersteller und Verantwortlicher die Initiative sehen.
10. Los geht's: Klicke jetzt auf Starten.
Nun erscheint die neu angelegte Initiative im Bereich Initiativen und kann dort verfolgt werden, um den Folgeprozess Ihrer Umfragen transparent und nachvollziehbar zu gestalten.
Hier kannst Du den Status Deiner Initiativen bearbeiten (Entwurf, Definiert, In Arbeit oder Abgeschlossen), selbst sehen, welche und wie viele Initiativen in welchem Status sind und auch wann diese fällig sind. Überfällige Initiativen werden rot hervorgehoben.
Für einen besseren Überblick kannst du hier auch Filter anwenden nach:
- Verantwortlicher
- Umfrage
- Attribut
Wird die mit einer Initiative verknüpfte Umfrage oder Frage gelöscht, wird der Wert in der Initiative entfernt. Die Initiative bleibt erhalten.
Sollte die als Verantwortlicher zugewiesene Person oder der Ersteller der Umfrage aus dem Account gelöscht werden, bleibt die Initiative ebenso erhalten. Sollte die Initiative auf Privat gestellt gewesen sein, bleibt sie auch nach Entfernung derer privat.