Was ist das Bubble Chart?

Das Bubble Chart zeigt Mitarbeiterfeedback nach Thema und Stimmung. Blasengröße = Anzahl der Antworten, Farbe = Stimmung. Klick zeigt anonymisierte Antworten, eine KI-Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Screenshot 2025-08-28 at 17.16.01

Bubble Chart mit Themen-Drilldown und Sentiment

Was ist das Bubble Chart?

Das Bubble Chart ist eine interaktive Visualisierung, die Ihnen hilft zu verstehen, wie sich Mitarbeitende zu verschiedenen Themen in ihren Freitextantworten äußern.
Jede Blase repräsentiert ein Thema und zeigt sowohl wie viele Antworten eingegangen sind als auch das durchschnittliche Sentiment (negativ, neutral oder positiv).

  • Blasengröße → Anzahl der Antworten zu diesem Thema

  • Blasenfarbe → Gesamtsentiment (grün = positiv, gelb = neutral, rot = negativ)

  • Blasenposition → Sentiment-Einordnung von negativ (links) bis positiv (rechts)

So erkennst du auf einen Blick, welche Themen am wichtigsten sind und wie die Stimmung dazu ist.


Wie funktioniert es?

  1. Öffne das Bubble Chart im Dashboard.

  2. Fahre mit der Maus über eine Blase, um schnelle Statistiken zu sehen.

  3. Klicke auf eine Blase, um in die einzelnen Mitarbeiterantworten einzutauchen.

    • Alle verfügbaren Antworten zu diesem Thema werden angezeigt.

    • Antworten werden gemäß den Benutzerberechtigungen und den Anonymitätseinstellungen der Umfragen angezeigt.

  4. Lies die KI-generierte Zusammenfassung unterhalb des Charts für einen schnellen Überblick über alle enthaltenen Rückmeldungen.


Warum ist das nützlich?

  • Sentiment-Muster erkennen: Du siehst sofort, welche Bereiche positiv oder negativ bewertet werden.

  • Das „Warum“ verstehen: Tauche in echte Kommentare der Mitarbeitenden ein.

  • Handlungen priorisieren: Konzentriere dich auf Themen mit besonders negativem Sentiment oder vielen Antworten.


Berechtigungen & Anonymität

  • Anonymitätsschutz: Der höchste Text-Anonymitätsschwellenwert aller für den Chart relevanten Umfragen wird auf das gesamte Chart angewendet.

  • Berechtigungsschutz: Es werden nur Antworten berücksichtigt, auf die der jeweilige Benutzer Zugriff hat.


Beispielanwendungen

  • Monitoring nach Veränderungen: Überprüfe nach einer neuen Richtlinie oder Initiative, wie die Mitarbeitenden reagieren.

  • Trendanalyse: Vergleiche das Sentiment zur Work-Life-Balance vor und nach der Einführung von Remote Work.

  • Früherkennung von Problemen: Entdecke aufkommende Themen wie Fairness oder Arbeitsmittel frühzeitig.


👉 Tipp: Kombiniere die Erkenntnisse aus dem Bubble Chart mit eurem Initiativen-Tracking. Wenn du auf Feedback reagierst, prüfe das Chart erneut, um zu sehen, ob sich das Sentiment verbessert.