Heatmaps und Dimensionen: Welche Best Practices gibt es auf den verschiedenen Attribut-Ebenen?
Heatmaps bieten in Honestly die Möglichkeit, große Befragungskataloge visuell auszuwerten. Besonders wenn viele Fragen und verschiedene Organisationseinheiten involviert sind, ist Übersichtlichkeit zentral. Dieser Artikel zeigt, wie mit Fragen, Dimensionen und unterschiedlichen Attributen gearbeitet wird, welche Herausforderungen es dabei gibt, und welche Best Practices helfen, übersichtliche Auswertungen zu erhalten.
Darstellungsmöglichkeiten: Fragen & Dimensionen
- Einzelfragen in der Heatmap: Die Heatmap zeigt stets Einzelfragen an, um detaillierte Einblicke zu ermöglichen. Ein Modus, in dem Dimensionen aufklappbar sind und erst bei Klick die untergeordneten Fragen sichtbar werden (Drill-Down), ist nicht verfügbar.
- Dimensionen (Cluster) auswerten: Außerdem ist es aktuell nicht möglich, in Honestly Heatmaps ausschließlich die Dimensionen (also Cluster) ohne die Einzelfragen darzustellen.
Best Practices für mehr Übersichtlichkeit
- Fragen sauber clustern: Fragen sollten klaren, sinnvollen Dimensionen zugeordnet und eindeutig benannt werden.
- Segmentierte Auswertung: Heatmaps oder Auswertungen sollten gezielt pro Attribut (z. B. Team, Standort,...) oder Zeitraum vorgenommen werden.
- Filter gezielt nutzen: Durch Filter- und Segmentierungsfunktionen lässt sich die Datenbasis gezielt reduzieren (siehe unten).
- Pro Dimension einzelne Auswertungen: Häufig ist es übersichtlicher, für jede Dimension eine eigene Heatmap oder Auswertung zu erstellen.
Benchmarks und Vergleich auf Attributebenen
- Interner Benchmark: Die Vergleichswerte („Internal Benchmark“) beziehen sich auf die Daten im Gesamtunternehmen

- Vergleichen mit: Daten die durch die Zugriffsrechte nicht freigeschaltet sind, können aber auf Attributsebene als Vergleichswert angezeigt werden. Auch bei eingeschränktem Zugriff (z. B. nur eine Unit) werden die Benchmarks dann entsprechend der eigenen Zuordnung berechnet.
- Vergleich auf höheren Ebenen: Ein Benchmark für den Bereich oberhalb der eigenen Einheit kann nur angezeigt werden, wenn auch darauf die Zugriffsrechte bestehen.
Filter, Rechte und Sichtbarkeit von Attributen
- Flexible Filter: Es können beliebig viele freigegebene Attribute für die Heatmap-Auswertung kombiniert und gefiltert werden.
- Abhängig von Rechten: Wofür Filter und Sichtbarkeiten bestehen, richtet sich nach den zugewiesenen Rechten im Honestly-Account.
Eine individuelle Unterstützung zur Auswertung oder Dashboard-Optimierung kannst du jederzeit über deinen Honestly Customer Success Manager anfragen (service@honestly.com)
Zusammenfassung
- Heatmaps zeigen immer Einzelfragen, nicht Cluster/Dimensionen.
- Benchmarks und Filter richten sich nach den Zugriffsrechten.
- Klare Clusterung und Segmentierung der Auswertung steigern Übersichtlichkeit und Analysequalität.